eNothelferkurs
3 Stunden Theorie im Selbststudium, (e-Learning auf www.nothelfer-online.ch), plus 7 Stunden Praxiskursbesuch.
Die Kursteilnehmer sind nach Abschluss des Kurses Astrazertifiziert.
1. Theorie:
Anmeldung unter: https://nothelfer-online.ch/
Kosten: 15 CHF (direkte Zahlung auf Webseite)
Nach Abschluss des Onlinekurses erhält man ein Zertifikat "eNothelfer", welches zwingend erforderlich ist für den 2. Teil / Praxis.
Wichtig: Bitte erst die Theorie abschliessen, nachdem von uns der praktische Kurs bestätigt wurde. (Spätestens 1-2 Wochen vor Kursbeginn).
2. Praxis:
- Samstag, 29.03.2025 (08:00 - 16:00 Uhr)
oder - Samstag, 08.11.2025 (08:00 - 16:00 Uhr)
Ort: Schule Buttisholz, Singsaal (Schulhaustrakt B)
Kosten: 130 CHF
Beschreibung:
Der eNothelferkurs ist in ein 3-stündiges Selbststudium und einen 7- stündigen Praxiskurs-besuch gegliedert. Auf der online-Plattform www.nothelfer-online.ch erarbeiten Sie sich die Theorie selbstständig. Nach erfolgreichem Theorieabschluss besuchen Sie den 7-stündigen Praxiskurs. Unter fachkundiger Anleitung von Instruktoren erlernen und trainieren dort die Anwendung der Patientenbeurteilung sowie der lebensrettenden Sofortmassnahmen.
Voraussetzung für den Kursbesuch
- Genügend Deutschkenntnisse
- Für den eNHK-Praxiskurs: Zertifikat des e-Learning Abschlusses mitbringen
- Für den eNHK-Praxiskurs: Bestehen der kurzen Theorierepetition am Praxistag
Nothelfer-Ausweis
Nach vollständigem Kursbesuch erhalten Sie den offiziellen Nothilfeausweis für Führerausweisbewerbende. Er ist 6 Jahre gültig.
Themen:
- Allg. Verhalten bei Notfällen (Übersicht verschaffen, Notruf, Sicherheit, Schutz, Hygiene)
- Patientenbeurteilung nach aktuellem Schema
- Bewusstsein: Lagerung von bewusstlosen und von ansprechbaren Patient/-innen
- Herz-Kreislauf: Herzmassage, Beatmung, Defibrillation, Herzinfarkt
- Äussere Blutungen: Blutstillung, kleine Wundbehandlung
- Verbrennungen
- Wirbelsäulenverletzungen
- Nothilfe-Massnahmen bei speziellen Unfällen oder Notfällen
- weitere Patientenüberwachung und -betreuung
- Rechte, Pflichten, Möglichkeiten und Grenzen
Ziele:
Die Teilnehmenden…
- überblicken die Notfallsituationen und schätzen mögliche Gefahren ab.
- treffen entsprechende Schutz- und Sicherungsmassnahmen.
- alarmieren situationsgerecht.
- nehmen die Patientenbeurteilung nach einfachem Schema vor.
- leiten lebensrettende Sofortmassnahmen ein.
- versorgen, überwachen und betreuen Patient/-innen bis zum Eintreffen der Fachkräfte.